Die Bindung von Kohlenstoff entspricht 350 Euro pro Hektar Olivenhain.

Die Bindung von Kohlenstoff entspricht 350 Euro pro Hektar Olivenhain.

Mit dem Inkrafttreten der neuen GAP 2023-27 und des Grünen Pakts, der Strategie der EU zur Bekämpfung des Klimawandels, scheint es mehr als sicher, dass die neuen Umweltinstrumente die Zukunft des ländlichen Raums bestimmen werden.
Darüber hinaus ist zu bedenken, dass eine der wichtigsten ökologischen Herausforderungen für Spanien und Europa darin besteht, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen, was eine Senkung der Gesamtemissionen auf nationaler Ebene um 55 % in den nächsten acht Jahren (2030) im Vergleich zum vorindustriellen Niveau erfordert.

Andererseits muss noch entschieden werden, wie die künftigen GAP-Ökosysteme und die Höhe der Umweltmaßnahmen aussehen werden.

In diesem Zusammenhang hat die Aufsichtsbehörde der Herkunftsbezeichnung Estepa im Rahmen des Lehrstuhls für Olivenanbau "José Humanes", der bereits zum 9. Mal stattfindet, die wichtige Rolle der Olivenhaine im Kampf gegen den Klimawandel und die Rentabilität, die dies für die Olivenbauern bedeuten könnte, angesprochen. Darüber hinaus ist die g.U. zu einem Pioniergebiet für Studien geworden, die den Olivenhain als Referenzpflanze für die Bindung von C02 anerkennen.

"Der Olivenhain ist sehr effizient, wenn es darum geht, CO2 aus der Atmosphäre in Form von organischem Kohlenstoff in die Pflanze zu übertragen", sagt Roberto García, Forscher an der Universität Jaén und Teilnehmer am Sustainolive-Projekt.

Der Sachverständige hat anhand der Untersuchung von 24 landwirtschaftlichen Betrieben unterschiedlicher Art (trocken, bewässert, intensiv, traditionell...) eine durchschnittliche jährliche Kohlenstoffbindung von 3,5 Tonnen pro Hektar berechnet. "Der Olivenhain ist eine der Kulturen, die den meisten organischen Kohlenstoff anhäufen und ihn aus der Atmosphäre in ihre dauerhafte Struktur, d. h. in den Stamm, die Hauptäste und die Wurzeln, übertragen", erklärt er.

Außerdem kann sich ein Teil des CO2 durch die Biomasse im Boden anreichern, "ein Vorteil, den andere ölproduzierende Pflanzen, wie z. B. die Sonnenblume, nicht haben".

Was die Verfahren zur Erhöhung der Kohlenstoffbindung und damit zur Förderung eines nachhaltigeren Anbaus betrifft, so bezeichnet Roberto García die Pflanzendecke als "wesentlich". "Neben der Übertragung von organischem Kohlenstoff in den Boden und dessen Anreicherung wird auch die Artenvielfalt erhöht und die Erosion verringert", erklärt er. Das Mulchen, das Teil der so genannten "konservierenden Landwirtschaft" ist, steht auch im Einklang mit den Öko-Regelungen der neuen GAP, die einen Prozentsatz der Beihilfen an umweltfreundliche Praktiken knüpfen.

Außerdem wird durch das Zerkleinern von Baumschnittresten und deren anschließende Ausbringung der organische Kohlenstoffgehalt des Bodens erhöht. Die Verwendung von Düngemitteln auf Güllebasis und kompostiertem Trester sind weitere Kohlenstoffquellen, die in Olivenhainen genutzt werden können. "Der Kohlenstoff im Boden kann Hunderte von Jahren überdauern, und der Kohlenstoff, der sich im Olivenhain ansammelt, solange der Baum lebt, was ebenfalls Jahrzehnte dauern kann, wir müssen berücksichtigen, dass ein großer Teil der Pflanzenreste aus Kohlenstoff besteht und nützlich ist", erklärt García.

Jüngste Untersuchungen der Universität Córdoba haben zudem gezeigt, dass Olivenhaine, die mit internationaler Bodenbearbeitung bewirtschaftet werden, weniger Kohlenstoff binden als solche, in denen nachhaltige Praktiken angewandt wurden. Konkret wurde in traditionellen Olivenhainen ein Verlust an Kohlenstoffbindung zwischen 0,8 % (in den ersten 40 cm des Bodens) und 2,1 % (wenn das gesamte Bodenprofil betrachtet wird) festgestellt.

Wie man sie zu Geld macht
Doch wie können wir diese neuen nachhaltigen Praktiken, die sich immer mehr durchsetzen, nutzen, um die Rentabilität der Olivenbetriebe zu steigern? Roberto García erklärt, dass die Europäische Union im Rahmen der als "Carbon Farming" bezeichneten Strategie eine Verordnung vorbereitet, die die Bedingungen für den Handel mit diesem Kohlenstoff auf einem freien Markt vereinheitlicht und die von den Zertifizierungsunternehmen zu erfüllenden Bedingungen enthält.

"In Zukunft wird es Zwischenhändler geben, die bescheinigen, dass der Olivenhain eine bestimmte Menge an Kohlenstoff bindet, und derselbe Zwischenhändler wird ihn an ein anderes Unternehmen verkaufen, das für diesen Kohlenstoff bezahlt", sagt er. Es sei daran erinnert, dass Kohlenstoffgutschriften, die zur Berechnung der in die Luft freigesetzten Gasmengen verwendet werden und die Emissionen der Unternehmen, die sie emittieren und derjenigen, die sie erwerben, ausgleichen, bereits im Kyoto-Protokoll enthalten waren.

 

Der vereinfachte Mechanismus besteht darin, dass die Landwirte durch den Verkauf ihrer positiven Kohlenstoffbilanz eine finanzielle Belohnung für jede Tonne Kohlendioxid erhalten, die die Pflanzen der Atmosphäre entziehen.

Nach den Berechnungen von Roberto García, wenn jeder Hektar Olivenhaine durchschnittlich 3,5 Tonnen CO2 bindet und jede Tonne 85 Euro wert ist, "kann ein Hektar Olivenhaine allein durch die Anwendung von Bewirtschaftungspraktiken zur Steigerung der Kohlenstoffkapazität jährlich 250 Euro einbringen". Aus diesem Grund ermutigt der Experte die Landwirte, sich diesem nachhaltigen Trend anzuschließen, der auch wirtschaftliche Vorteile mit sich bringen kann.

Andererseits gibt es bereits Unternehmen, die den Landwirten finanzielle Gegenleistungen für die Förderung der Kohlenstoffbindung anbieten, obwohl die Ungewissheit, in der sich der Sektor am Vorabend der neuen GAP befindet, viele Finanzoperationen lahmgelegt hat, bis klar ist, wie die Öko-Regelungen, die große Neuheit, angewandt werden und welcher Prozentsatz der Landwirte sie durchführen wird.

Originalartikel: ABC.es

Fermer Oliva Logo